(07021) 9564590 info(at)beckenbewusst.de Dettinger Straße 12, 73230 Kirchheim unter Teck

Leistungen

Am Anfang einer jeden Behandlung steht immer ein persönliches Gespräch mit Dir. Um einen genauen physiotherapeutischen Befund zu erheben, frage ich Dich nach Deinen Beschwerden bzw. Symptomen. Für eine zielgerichtete therapeutische Behandlung ist es mir wichtig, individuell auf Deine Bedürfnisse einzugehen und die für Dich und Deine Problematik passenden Maßnahmen zu finden.

Physiotherapie bei Senkungsbeschwerden

Bei einer Senkung treten Organe wie die Gebärmutter, die Blase oder der Darm ab, tiefer ins Becken.

Häufige Symptome

  • Druck- bzw. Fremdkörpergefühl in der Vagina
  • Schweregefühl in der Dammregion
  • das Tampon hält nicht mehr richtig oder rutscht sogar raus
  • Schmerzen

Mögliche Ursachen

  • schwache Beckenbodenmuskulatur bzw. schwaches Bindegewebe
  • Hormonelle Umstellung (in Schwangerschaft, aber auch in den Wechseljahren)
  • Schwangerschaft und Geburt
  • hohe körperliche Belastung

Physiotherapie bei Inkontinenz

Von einer Inkontinenz spricht man, wenn man die Entleerung der Blase nicht mehr kontrollieren kann. Es kommt zu unwillkürlichen Harnverlust.

Häufige Symptome

  • Urinverlust beim Husten, Niesen oder Lachen, aber auch bei körperlicher Anstrengung (Belastungsinkontinenz)
  • plötzlich auftretender, starker Harndrang (Dranginkontinenz)

Mögliche Ursachen

  • zu schwache Beckenbodenmuskulatur
  • hormonelle Veränderungen
  • chronische Atemwegserkrankungen
  • Übergewicht
  • Operationen/ Verletzungen

Physiotherapie bei Schmerzen im Becken

Treten Schmerzen zwischen dem Unterbauch und der Hüfte auf, werden diese als Beckenschmerzen bezeichnet.

Häufige Symptome

  • Schmerzen im Bereich der Blase/ Harnröhre
  • Schmerzen im Bereich des Rektums
  • Schmerzen im Beckenboden

Häufige Ursachen

  • Endometriose
  • Entzündungen im Beckenbereich
  • Harnwegsinfektionen
  • Myome und Zysten
  • Prostatitis
  • Beckenbodenverspannung
  • Verletzungen

Physiotherapie bei Rektusdiastase

Bei einer Rektusdiastase weichen die geraden Bauchmuskeln auseinander und es entsteht ein Spalt, der unterschiedlich breit und tief sein kann. In der Schwangerschaft ist dies ein normaler Vorgang. Wenn sich der Spalt jedoch nicht mehr von alleine schließt, spricht man von einer Rektusdiastase.

Häufige Symptome

  • ein vorgewölbter Bauch "MummyTummy"
  • Rückenschmerzen
  • Hernien im Bauchbereich (wie z.B. ein Bauchwandbruch oder Nabelbruch)
  • schlechte Körperhaltung
  • Beckenbodenbodenschwäche
  • Beschwerden im Magen-/ Darmtrakt (z.B. Verstopfung oder Blähbauch)

Mögliche Ursachen

  • Schwangerschaft
  • Adipositas